Plötzlich treten juckende Striemen auf der Haut auf – das ist Nesselsucht (auch Urtikaria genannt), eine häufige Reaktion, die durch verschiedene Faktoren, darunter bestimmte Früchte, ausgelöst wird. Herauszufinden, welche Früchte Ihre Bienenstöcke verursachen könnten, kann sich allerdings wie ein Weg durch ein Minenfeld anfühlen. Die Reaktionen variieren von Person zu Person und hängen von den individuellen Empfindlichkeiten, den Arten der in Früchten enthaltenen Verbindungen und sogar den regionalen Essgewohnheiten ab.
Während es ohne ordnungsgemäße Tests unmöglich ist, genaue Auslöser zu lokalisieren, kann das Verständnis der potenziellen Übeltäter Sie in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über Ihre Ernährung bei der Behandlung von Nesselsucht zu treffen. In diesem Artikel wird erläutert, welche Früchte problematisch sein könnten, wie sie Reaktionen hervorrufen und was zu tun ist, wenn Sie einen Zusammenhang zwischen Früchten und Ihren Bienenstöcken vermuten.
Obstallergien entschlüsseln: Es ist nicht immer schwarz und weiß
Es gibt verschiedene Arten, wie Ihr Körper auf Obst reagieren kann, jede mit ihren eigenen Auswirkungen:
- Echte Allergie: Hierbei reagiert Ihr Immunsystem überreagiert auf bestimmte Proteine in der Frucht. Das Ergebnis? Schwerwiegende Symptome wie Schwellungen, Atembeschwerden und sogar Anaphylaxie (ein lebensbedrohlicher Notfall). Wenn Sie beispielsweise eine bestätigte Allergie gegen Erdbeeren haben, müssen Sie diese unbedingt meiden.
- Pseudoallergie: Hier werden natürlich vorkommende Verbindungen wie Amine und Salicylate (manchmal auch Pseudoallergene genannt) als Auslöser vermutet. Obwohl es sich technisch gesehen nicht um eine Reaktion des Immunsystems handelt, können diese unangenehme Symptome auslösen, die möglicherweise ärztliche Hilfe erfordern – zum Beispiel Nesselsucht, Juckreiz oder sogar Verdauungsbeschwerden.
Früchte mit hohem Amingehalt: Eine potenzielle Ursache für Symptome
Amine sind stickstoffhaltige Verbindungen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, insbesondere in solchen, die gereift, fermentiert oder gepökelt sind. Denken Sie an Käse, Gurken und Sauerkraut. Während einige Amine (wie Histamin) eine natürliche Rolle im Körper spielen, können sie bei empfindlichen Personen Reaktionen wie Nesselsucht hervorrufen.
Zu den Früchten mit hohem Amingehalt gehören:
- Bananen
- Avocados
- Trockenfrüchte
- Zitrusfrüchte
- Tomaten
- Reife Ananas
Orales Allergiesyndrom: Bei diesem faszinierenden Phänomen kommt es häufig zu einer Kreuzreaktivität zwischen Pollenallergien und bestimmten Fruchtproteinen. Wenn Sie beispielsweise gegen Birkenpollen allergisch sind, kann es nach dem Verzehr von Äpfeln, Kirschen oder Birnen zu Nesselsucht kommen.
Glutamate: Die Frage nach Geschmacksverstärkern
Glutamat ist eine Aminosäure, die natürlicherweise in vielen Lebensmitteln vorkommt, darunter Tomaten, Spinat, gereifter Käse, Wurstwaren und fermentierte Produkte. Obwohl es im Allgemeinen sicher ist, werden Lebensmitteln manchmal große Mengen synthetisches Glutamat (MSG) zur Geschmacksverbesserung zugesetzt. Es gibt nur begrenzte Beweise dafür, dass natürliches Glutamat in Früchten mit Nesselsucht in Verbindung gebracht wird, obwohl einige Studien auf einen möglichen Zusammenhang zwischen MSG-Empfindlichkeit und Nesselsucht hingewiesen haben. Weitere Forschung ist erforderlich.
Salicylate: Die Aspirin-Verbindung
Salicylate sind Verbindungen, die natürlicherweise in vielen Früchten vorkommen und mit Acetylsalicylsäure – dem Wirkstoff in Aspirin – verwandt sind. Während Personen mit einer Allergie oder Überempfindlichkeit gegenüber Aspirin-ähnlichen Arzneimitteln möglicherweise anfälliger für Salicylat-Reaktionen sind, fehlen eindeutige wissenschaftliche Beweise für diesen Zusammenhang zwischen Fruchtsalicylaten und Nesselsucht.
Zu den Früchten mit hohem Salicylatgehalt gehören:
* Kirschen
* Beeren (Himbeeren, Blaubeeren)
* Trauben
* Orangen
* Kiwis
* Ananas
* Pflaumen
* Trockenfrüchte
* Tomaten und Tomatenprodukte
Das Fazit zu Obst und Bienenstöcken
Die meisten Früchte sind für Menschen mit Nesselsucht unbedenklich. Viele Menschen mit oralem Allergiesyndrom stellen fest, dass gekochte oder verarbeitete Früchte keine Symptome auslösen. Allerdings ist bei Trockenfrüchten Vorsicht geboten, da zugesetzte Sulfite als Konservierungsmittel dienen und allergische Reaktionen manchmal verschlimmern können.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass eine bestimmte Frucht Ihre Nesselsucht verursacht, ist es wichtig, einen Allergologen zu konsultieren. Dieser kann Tests durchführen und individuelle Ratschläge zur Behandlung Ihrer Erkrankung geben. Denken Sie daran, dass Früchte voller Nährstoffe sind und der Verzicht auf sie daher zu Nährstoffmangel führen kann. Bevor Sie eine Ernährungsumstellung vornehmen, sollten Sie stets professionellen medizinischen Rat einholen.




















